| General Information on the ObjectPresently located: Athen, Griechenland, GR, Akropolis-Museum. Inv. no.: 681 - Location information is Aufbewahrungsort - Athen (Regionalbezirk), Ancient place name: Athenae / Athēnai, Griechenland, GR, Athen - Location information is Fundort - Provenience: Akropolis, Oberkörper: westl des Erechtheion; Unterschenkel und linker Arm: östl. vom Parthenon, in den 80ger Jahren des 19. Jh. Category/Cultural Era/Function: Rundplastik; Weihung Belonging to monument: nein Commissioner: Nearchos Addressee: Athena Cultural era: griechisch spezielle Funktion: Weihstatue Dating: archaisch, Ende 6. Cent. v. Chr. (um 530). Preservation: fragmentiert
Brandspuren. Der rechte Unterarm fehlt sowie die Finger der linken Hand und die Fußspitzen. Die mittlere Gesichtspartie ist vom Nasenbein bis zur Unterlippe abgeschlagen.das Kinn ist leicht bestoßen. Der unterbohrte, vordere Mantelsaum und die Kante des Chitonärmels ist an einigen Stellen abgeschlagen. Beide Brüste sind abgesplittert. Das Gewand ist in Höhe des linken Oberschenkels stark verrieben. Das linke Auge trägt noch den Augapfel aus Bergkristall.
Colour remains: Statue: Politur an Stirn, hals und Unterseite des linken Unterarms, am Gewand und um die Beine gut erhalten. Von der Gewandborte noch sichtbar: zwei rote Streifen, darin helle Spuren eines Mäanders. Rote Farbspuren am Haar. Chiton am Oberkörper Zinnober. Am Gewand von Kreis umschlossene Rosetten mit acht rot-grünen Blättern. An der Stephane: dunkelblauer Mäander mit eingeschobenen eisenroten Vierecken. Am Hinterkopf eine eingeschobene Palmette. Dunkelblaue Armbänder. Basis: Kymablätter eisenrot mit schwarzem Umriß. In den Lettern der Inschrift rote Farbspuren.
Reworking: gestückt;ergänzt
Modern reworking: Ein Stück des linken Oberarms, ein Streifen am Hals, die Mittelpartie der Schulterlocken, Teile der Schenkel und des gelüpften Gewandes, rechtes Drittel der Plinthe. An der Stephane sitzen noch sieben bronzene Knospen, jetzt verbogen.
Measurements/Material: H 215 cm Material: Marmor Remarks on material: Material speziell: inselgriechisch Bibliography: M. S. Brouskari, The Acropolis Museum. A Descriptive Catalogue (Athens 1974) Ill. 152 f. Cat. no. 687; E. Gardner, JHS 10, 1889, 278 ff.; K. Karakasi, Archaische Koren (München 2001) 172 Pl. 148-149, 254,-256; A. E. Raubitschek, JHS 60, 1940, 50 ff.; G. M. A. Richter, Korai. Archaic Greek Maidens (Edinburgh 1968) Ill. 336-340 Cat. no. 110; B. S. Ridgway, The Archaic Style in Greek Sculpture (1977) 54. 75. 82. 93. 116. 137; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1995) 155 Cat. no. B 30; F. Studniczka, JdI 2, 1887, 135 ff. Pl. 10 f.; Object Information - SculptureDesignation & characterization: Name ordinarily used: sog. Antenorkore Ideal; weiblich Artistic interpretation: Artist: Antenor Form & Measurements:Form: Statue; Plinthe; Statue; Basis; überlebensgroß, über 1,80 m Measurement head: von Kinn bis Scheitel Head height: 28.8 Measurement statue: ohne Plinthe Statue height: 201 Pose: stehend, frei Supporting leg: rechts Left arm: an die Seite geführt Left hand: hebt Gewandzipfel Right arm: hoch erhoben Head details : Turn of head: frontal Eyes: Augapfel verloren Hair: schulterlanges Haar; waagerechte Rippen; einzelne Strähnen; offenes Haar Forelock: Spirallocken Headgear: Kopfbedeckung: Stephane Clothing: bekleidet; Schrägmantel; Chiton Belt: ungegürtet Footwear: barfuß Das kurze ionische Himation ist auf der rechten Schulter und entlang des Oberarms geknöpft. Es führt schräg über Brust und Rücken, wobei die linke Brust unbedeckt von ihm bleibt. Der obere Saum ist umgeschlagen. An der Stephane befinden sich Löcher, die zur Befestigung metallener Ornamente dienten. Auf dem Scheitelpunkt des Kopfes befinden sich Reste eines bronzenen Meniskos. Die Ohrläppchen waren mit metallenem Ohrschmuck versehen. Attributes: Jewelry: Armschmuck Comments: Die von Studniczka vorgeschlagene Verbindung mit der Basis ist sehr wahrscheinlich, wenn auch nicht exakt zu beweisen. |