Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login

25928: sog. Gemma Augustea

Wien, Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung und Ephesosmuseum

General Information on the Object

Presently located:

Wien, Österreich, AT, Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung und Ephesosmuseum, 7. Inv. no.: IX a 79
- Location information is Aufbewahrungsort -
Wien, Österreich, AT, Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung. Inv. no.: IX a 79
- Location information is Aufbewahrungsort -

Provenience:

Erstmals 1246 in der Abtei S. Sernin in Toulouse erwähnt, dort bis 1533. Danach im Besitz König Franz I. von Frankreich. Nach 1591 evtl. in Venedig, ab 1619 in Wien nachweisbar.

Category/Cultural Era/Function:

Gemme/Kameo
Belonging to monument: nein
Cultural era: römisch

Dating:

Original: spätaugusteisch, 12. n. Chr. .

Preservation:

fragmentiert
Am linken Rand fehlt ein Stück: Der Flügel der Nike ist angeschnitten, außerdem ist die Gestalt eines Mannes weggebrochen, von der Reste der Toga, des rechten Fußes und einer Hand erhalten sind.
Reworking: nicht ergänzt

Measurements/Material:

W 23 cm
H 19 cm
D 1,4–3,5 cm
Material: Edelstein
Specification - material: Sardonyx

Bibliography:

S. Berke (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Mythos (Stuttgart 2009) 319 Cat. no. 5.17;
D. Boschung, Die Bildnisse des Augustus, Das römische Herrscherbild I, 2 (Berlin 1993) 192
F. Eichler - E. Kris, Die Kameen im Kunsthistorischen Museum. Publikationen aus dem kunsthistorischen Museum in Wien 2 (Wien 1927) 52 ff. Cat. no. 7 Pl. 4;
D. Hertel, Die Bildnisse des Tiberius. Das römische Herrscherbild I, 3 (Wiesbaden 2013) 81 f. Cat. no. 155 Pl. 127,7;
D. Hertel, Die Bildnisse des Tiberius. Das römische Herrscherbild I, 3 (Wiesbaden 2013) 81 f. 128. 207 f. Cat. no. 155 Pl. 127, 7;
H. Kähler, Alberti Rubeni Dissertatio de Gemma Augustea, MAR 9 (Berlin 1968);
W. R. Megow, Kameen von Augustus bis Alexander Serverus, AMuGS 11 (Berlin 1987) 155 ff. Cat. no. A 10 Pl. 3; 4; 5, 1–4. 6. 7; 6, 2. 3. 5. 6;
W. Oberleitner, Geschnittene Steine. Die Prunkkameen der Wiener Antikensammlung (Wien 1985) 40 ff.;

URIs:

FA photo prints:

Foto Kähler (107 Stk.)