Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login12679: Statue eines Knaben aus sog. Ganswürgergruppe
München, Glyptothek
Available images: 1 | BrowserGeneral Information on the ObjectPresently located:München, Deutschland, DE, Glyptothek, Saal XIII Nr. 1. Inv. no.: 268 Rom (Metropolitanstadt), Ancient place name: Roma, Italien, IT, Rom - Location information is Fundort - Provenience:Category/Cultural Era/Function:Dating:Replik: römisch. Original: hellenistisch, hoch, 2. Hälfte 3. Cent. v. Chr. Preservation:Technique:Measurements/Material:Bibliography:B. Andreae, Schmuck eines Wasserbeckens in Sperlonga. Zum Typus des sitzenden Knäbleins aus dem Schiffsfund von Mahdia. RM 83, 1976, 299 f. Pl. 104,1; B. Andreae, Schönheit des Realismus. Auftraggeber, Schöpfer, Betrachter hellenistischer Plastik (Mainz 1998) 206–210 m. Abb. Kat. 34; A. Furtwängler – P. Wolters, Beschreibung der Glyptothek König Ludwig’s I. zu München, 2. Aufl. (München 1910) 278-280 Cat. no. 268; Ch. Kunze, Zum Greifen nah. Stilphänomene in der hellenistischen Skulptur und ihre inhaltliche Interpretation (München 2002) 142–153 Kat.Nr. 1 Abb. 60–64; U. Mandel, Räumlichkeit und Bewegungserleben. Körperschicksale im Hochhellenismus (240–190 v. Chr.), in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Griechische Bildhauerkunst III. Hellenistische Plastik (Berlin 2007) 164–167 Abb. 166 a–d; R. Neudecker, Die Skulpturenausstattung römischer Villen in Italien (Mainz 1988) 194 Cat. no. 39. 19 c Pl. 10,3; D. Ohly, Glyptothek München. Griechische und römische Skulpturen. 4. neubearbeitete Auflage (München 1977) 103. 108 Pl. 46; FA photo prints:Postkarte (1 Stk.)
|