Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login

2107815: Villa von Centcelles

Centcelles, Constantí

Information on the Building

Localization:

Centcelles, Constantí, Spanien, ES, Villa von Centcelles
- Location information is in situ -

Geographical description:

Roman province: Hispania Tarraconensis
Cultural era: römisch

Characterization:

Building type: Grabbau; Wohnbau
Preservation: Räume des westlichen Ruinenteils von Haselnußanpflanzung bedeckt;
Description: Hauptbau ist in ostwestlicher Richtung langgestreckte Anlage; Zwei zentrale Räume:; Hoher Rechteckiger Baublock, gekrönt von einem achteckigen Aufbau, welcher eine Kuppel (mit Mosaikschmuck) unter sich birgt, die einen im Grundriß kreisförmigen Raum(mit vier halbkreisförmigen Nischen und einer unterirdischen ,gewölbten Kammer) überwölbt; Durch einen schmalen Durchgang damit verbunden ist ein Vierkonchenbau; Beide Bauten werden im Südteil von einer gemeinsamen Mauer umschlossen; Daran schließen sich östlich und überwiegend westlich noch weitere Bauteile bzw. Räume an;

History:

Excavation: Auffindung der Mosaiken im kuppelbau im Jahr 1877; Von 1956 - 1958 fertigten Walter Wünsch und Th. Hauschild eine Pause sowie eine Reihe von Farbaquarellen in natürlicher Größe an; Ab Oktober 1959 Studien und Grabungen vom DAI durchgeführt;

Dating:

Bauwerk: konstantinisch - Mitte 4. Cent. n. Chr.
- Argument: Bautechnik ,stilistische Parallelen zu Malereien / after: Hauschild - Schlunk -

Bibliography:

A. Arbeiter in: A. Demandt - J. Engemann (Hrsg.), Konstantin der Große. Geschichte - Archäologie - Rezeption, Internationales Kolloquium Trier 10.-15. Oktober 2005 (2006) 109-126;
A. Arbeiter - D. Korol, MM 30, 1989, 289-331;
J. Engemann, JbAChr 32, 1989, 127-138;
D. Graen, Sepultus in villa - Die Grabbauten römischer Villenbesitzer (2008) 363-367 Cat. no. H 33;
Th. Hauschild - A. Arbeiter, La villa romana de Cencelles (1993);
Th. Hauschild - H. Schlunk, MM 2, 1961, 119-182;
Th. Hauschild, Vorbericht über die Arbeiten in Centcelles 3. Der spätantike Bau, MM 6, 1965, 127-138 127-138;
Ch. Rüger, MM 10, 1969, 251-275;
H. Schlunk, Die Mosaikkuppel von Centcelles (1988);
J. Untermann, AA 8, 1967, 226-229;
V. Zedelius, MM 21, 1980, 187-199;