12776: Kopf einer Frau
Location management - individual objects:
Aufbewahrung: München, Deutschland, Antiquarium der Residenz, Res. Mü. P. I 44; Herkunft: UnbekanntCategory, Cultural Area & Function:
Category: Rundplastik; Cultural era: griechisch; General function: unbekanntDating:
Ende/spätes 5. Jh. v. Chr. - after: P. Arndt- W. Amelung -Preservation, Reworking & Technique:
Preservation: fragmentiert; State of preservation: Es fehlten Hals, Kinn, Nase und Lippen. Außerdem waren der Ober- und der linke Seitenschädel gesondert angestückt. Die Oberfläche war mit Ölfarbe verschmiert.; Colour remains: Unbekannt; Reworking: ergänzt; Modern reworking: Hals, Kinn, Nase und Lippen wurden modern ergänzt.; Technique: BildhauereiMaße, Material & Inschriften:
Total height: 86,5 cm; Material - general: Marmor; Material - specific: - Parischer Marmor?;Pentelischer Marmor?; Additional measurements: Höhe der Büste 40 cm, Höhe Gesicht 22 cm, Breite Gesicht 17 cm, Augenweite 12 cm.Clothing:
Description: DiademHead details :
Haarfrisur: Haare aufgebunden; Kopfbedeckung: Haarreif; Kopfwendung: frontal; Stirnhaar: gescheiteltDesignation & artistic interpretation:
Age: erwachsen; benannt: unbenannt; Darstellungsweise: Ideal; Geschlecht: weiblichFormat & Measurements:
Preserved form: KopfSubject of picture surface:
Loose description: Der überlebensgroße Frauenkopf trägt das in der Stirnmitte geteilte und in vollen Strähnen zurückgekämmt Haar hinten in eine schlichte Haube eingebunden. Rechts ist ein breites Diadem sichtbar, auf welchen Schmuck appliziert war, wie ein Bohrloch zeigt. Die an Hinterkopf anliegenden herunter gestrichenen Haarsträhnen sind in großen Zügen wiedergegeben. Die Oberflächenbehandlung des fülligen Schläfenhaars ist nur noch rechts an tieferliegenden Parken erhalten. Die hohe, vom Haarrand begrenzte Stirn gibt dem in den Backenknochen kräftigen Gesicht mit seinem vollen, aber kurzen Kinn eine breit-ovale Form. Ikonographisch weisen Opisthosphendone, Diadem und Schmuck auf eine Aphrodite hin, doch die Größe lässt auf eine Heroine schließen.; Comparisons: Aphrodite Euploia auf einem Didrachmon von Knidos 387-345 v.Chr.
, Nemesis des AgorakritosBibliography:
P. Arndt – W. Amelung (Hrsg.), Photographische Einzelaufnahmen Antiker Sculpturen (München 1893–1947) Cat. no. 934; H. Frosien-Leinz – E. Weski, Das Antiquarium der Münchner Residenz. Katalog der Skulpturen (München 1987) 132 Cat. no. 2Photo information:
oA