Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login

78492: Weihaltar der Matronen

Römisch-Germanisches Museum, Römisch-Germanisches Museum, Ausstellung

General Information on the Object

Presently located:

Römisch-Germanisches Museum, Deutschland, DE, Römisch-Germanisches Museum, Ausstellung, Insel 111,25. Inv. no.: 74, 438
- Location information is Aufbewahrungsort -

Provenience:

Deutschland, Köln, Unter Fettenhennen, Ecke Burgmauer, 1964, Als Streufund bei Kanalisationsarbeiten in der Nähe des römischen Nordtores gefunden.

Category/Cultural Era/Function:

Inschrift; Relief; Weihung
Commissioner: Dossonia Paterna
Addressee: die Matronen (Matronae Boudunnehae)
Cultural era: römisch
Ancient Roman province: Germania Inferior

Dating:

Original: antoninisch, 2. Hälfte 2. Cent. n. Chr.
- after: Galsterer -

Preservation:

fragmentiert
Inschriftenfeld, darüber eine muschelförmige Nische mit seitlichen reliefierten Pilastern mit korinthischen Kapitellen und tanzenden Figuren. Die Matronen werden von diesen eingerahmt und sind in ihrer stereotypen Darstellungsweise sitzend wiedergegeben. Während die mittlere Figur mit offenen Haaren, als jünger gekennzeichnet ist, sind die Haare der beiden äußeren Figuren mit einer großen Haube bedeckt. Der Sockel und der Rest der Inschrift, sowie die Bekrönung sind gebrochen; die Schmalseiten sind verwittert, aber Reste von jeweils einer stehenden Figur sind erkennbar.
Reworking: nicht ergänzt

Technique:

Technik: Steinbearbeitung

Measurements/Material:

W 71 cm
H 101 cm
D 31 cm
Material: Kalkstein

Inscriptions:

Bibliography:

B. Galsterer - H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln. IKöln2 = Kölner Forschungen 10 (2010) 137-138 Cat. no. 141;
G. Ristow, Römische Götterdenkmäler in Köln - Neuerwerbungen und Neufunde, KölnJb 11, 1970, 81 Cat. no. 20 Pl. 21;