Home > Search in categories > Search in »Individual objects« > Search results (68) > View »Individual object«
Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login23979: Kopf einer kolossalen weiblichen Figur, vom Kultbild der Hera (?)
Olympia, Archäologisches Museum
Available images: 10 | To the context browser ![]() Topography (1) ![]() Buildings (1) ![]() Collections (1) ![]() Reproductions (6) General Information on the ObjectPresently located:Olympia, Griechenland, GR, Archäologisches Museum. Inv. no.: L 1 - Location information is Aufbewahrungsort - Olympia, Ancient place name: Ολυμπια, Griechenland, GR, Olympia - Location information is Fundort - Provenience:zwischen dem Opisthodom des Heraions und der Palästra in der »byzantinischen Schicht«, 1879 Category/Cultural Era/Function:Rundplastik; Relief Belonging to monument: nein Cultural era: griechisch Ancient landscape: Elis Ancient Roman province: Achaea Dating:archaisch, (600 v. Chr. ). - after: P. Karakatsanis - archaisch, (um 600 v. Chr. ). - after: W.-H. Schuchhardt - archaisch, (um 600 v. Chr. ). - after: H.-V. Herrmann - archaisch, (um 600 v. Chr. ). - after: A. Mallwitz - archaisch, (um 590 v. Chr.). - after: J. Floren - archaisch, (um 580 v. Chr.). - after: J. Boardman - archaisch, Anfang/frühes 6. Cent. v. Chr. - after: C. Rolley - Preservation:Fragment(e) erhalten ist der Vorderteil des Kopfes vom oberen Halsansatz bis zur Oberkante des darauf liegenden Polos; der Vorderteil des Polos ist abgebrochen, die Nase stark bestoßen Colour remains: bei der Auffindung zeigten die Haare und der Schleiersaum Reste roter und gelbroter Bemalung Reworking: nicht ergänzt;abgearbeitet Technique:Technique: Bildhauerei Measurements/Material:H 52 cm Material: Kalkstein Remarks on material: gelblich-weiß Bibliography:J. Boardman, Greek Sculpture. The Archaic Period ²(London 1991) Ill. 73; W. Fuchs – J. Floren, Die griechische Plastik I, HdArch (München 1987) 194 f. Pl. 15, 7; H. V. Herrmann, Olympia. Heiligtum und Wettkampfstätte (München 1972) 96 Pl. 29; P. Karakatsanis, Studien zu archaische Kolossalstatuen, Europäische Hochschulschriften Reihe 38 Archäologie 9 (Frankfurt a. M. 1986) 49 f. Cat. no. K 2; D. Kreikenbom, Reifarchaische Plastik, in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Griechische Bildhauerkunst I. Frühgriechische Plastik (2002) 140. 307 Ill. 208 a. b; A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten (München 1972) 146 ff. Ill. 117; A. Mallwitz - H.-V. Herrmann (Hrsg.), Die Funde aus Olympia. Ergebnisse hundertjähriger Ausgrabungstätigkeit (Athen 1980) 136 f. Pl. 94; W. Martini, Die archaische Plastik der Griechen (Darmstadt 1990) 178; C. Rolley, La sculpture grecque I. Des origines au milieu du Ve siècle (Paris 1994) 178 Ill. 156; W. H. Schuchhardt, Archaische Plastik der Griechen (1957) 7. 14 Pl. 5; K. Stemmer (Hrsg.), Standorte. Kontext und Funktion antiker Skulptur. Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 1995) 265 B 86; C.M. Stibbe, Das andere Sparta (1996) 111 ff.; K. Wallenstein, Korinthische Plastik des 7. und 6. Jahrhunderts vor Christus (Bonn 1971) 128 Cat. no. IV/CI; FA photo prints:Hirmer 561.0632; 561.0633
Object Information - SculptureDesignation & characterization:Designation: Hera (?) Gottheit; einige Wissenschaftler deuteten das Stück als Kopf einer Sphinx (O. W. von Vacano, A. Mallwitz [wohl von einer Sphinx am Giebel des Heraions]), andere erkannten in ihm eine Darstellung der Hera und erklärten es als zugehörig zum Kultbild der Göttin (W.-H. Schuchhardt, R. Lullies, H.-V. Herrmann, P. Karakatsanis, J. Floren, J. Boardman [abgeklapptes Ohr und anschließende Steinmasse im Zusammenhang mit einer hohen Rückenlehne des Thrones]); Ideal; weiblich; erwachsen Artistic interpretation:Provenience: korinthisch; lakonisch Subject:Hera?; Sphinx Form & Measurements:Form: Kopf; kolossal, über 3 m Head details :Forelock: Wellenhaar Headgear: Schilfblattkrone und Schleier ? Clothing:Diadem und Polos Comments:Provenienz: lakonisch oder korinthisch |