Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login6013: Larenaltar des Vicus Sandalarius
Florenz, Galleria degli Uffizi
To the context browser ![]() Individual motifs (3) ![]() Scenes (4) ![]() Book Pages (3) Wrede, Henning: Der Codex Coburgensis : das erste systematische Archäologiebuch : Römische Antiken-Nachzeichnungen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts : 7.9.-2.11.1986, Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburger Landesstiftung / Henning Wrede, Richard Harprath ; [herausgegeben von Joachim Kruse], Scan 125. ![]() Wicar, Jean-Baptiste Joseph: Tableaux, statues, bas-reliefs et camées, de la Galérie de Florence et du Palais Pitti / dessinés par M. Wicar ... et gravés sous la direction de M. Lacombe ... ; avec les explications, par M. Mongez l'âiné ... ; imprimées sur papier-vélin superfin de Johannot d'Annonay. Tome Quatrième (Tome Quatrième.), Scan 34. ![]() Boissard, Jean Jacques: Topographia urbis Romae, Das ist: Eigentliche Beschreibung der Stadt Rom, Sampt Allen Antiquitäten, Pallästen, Amphitheatris oder Schauplätzen, Obeliscis, Pyramiden, Lustgärten, Bildern, Begräbnüssen, Oberschrifften und dergleichen, So in und umb der Stadt Rom gefunden, und in vier Tagen ordentlich beschauet und gesehen werden können. In Lateinischer Sprach beschrieben Durch Joannem Jacobum Boissardum. Jetzo aber In die teutsche Sprach übergesetzt, und die Figuren nach den Numeris durch einen Liebhaber der Antiquität geordnet und an den Tag gegeben durch Dietrich De Bry, Scan 108. ![]() ![]() Inscriptions (1) General Information on the ObjectPresently located:Florenz, Italien, IT, Galleria degli Uffizi. Inv. no.: 972 Rom (Metropolitanstadt), Ancient place name: Roma, Italien, IT, Rom - Location information is Fundort - Provenience:1584 von Fernando de Medici gekauft, dann Slg. Capranica Valle Category/Cultural Era/Function:Relief; Weihung; Larenaltar Belonging to monument: nein Cultural era: römisch Auf der Hauptseite 3 Figuren, deren Benennungen nicht sicher sind. Dating:augusteisch, (2 v. Chr.). Preservation:fragmentiert Oberfläche stark verrieben. Reworking: ergänzt Technique:Technique: Bildhauerei Measurements/Material:W 90 cm H 110 cm D 60 cm Material: Marmor Inscriptions:Bibliography:A. Alföldi, Die zwei Lorbeerbäume des Augustus (1973) 32 f.; D. Boschung, Die Bildnisse des Augustus, Das römische Herrscherbild I, 2 (Berlin 1993) 125 Cat. no. 36 Pl. 67, 4. 5; H. R. Goette, Studien zu römischen Togadarstellungen, BeitrESkAr 10 (Mainz 1990) 114 Cat. no. Ba 8 Pl. 6, 1; W. Hermann, Römische Götteraltäre (1961) 85 ff. Cat. no. 15; G. A. Mansuelli, Galleria degli Uffizi. Le sculture I (Rom 1958) 203 ff. Ill. 198 Cat. no. 205; I. Montini, Il ritratto di Augusto (Rom 1938) 62. 73 f. 89 Cat. no. 38; P. Zanker, Studien zu den Augustus-Porträts I. Der Actium-Typus, AbhGöttingen, Philologisch-Historische Klasse 3 Nr. 85 (Göttingen 1973) 48 f.; FA photo prints:D-DAI-ROM-75.291-302
D-DAI-ROM-65.2162
D-DAI-ROM-59.68 Object Information - SculptureRelief surfaces:Object is reliefiert Relief surfaces: Altar; hochformatig; rechteckig |