55731: Front einer etruskischen Urne
Verona, Museo Maffeiano
Available images: 1 | BrowserTo the context browser ![]() Topography (1) ![]() Reception (1) ![]() Collections (1) General Information on the ObjectPresently located:Verona, Italien, IT, Museo Maffeiano, Pronao. Inv. no.: 28133 - Location information is Aufbewahrungsort - Pisa (Provinz), Italien, IT, Volterra - Location information is Fundort - Provenience:vermutlich Nekropole von Portone, Volterra, Mario Maffeis Geschenk Category/Cultural Era/Function:Relief; private Ausstattung; Grab Belonging to monument: nein Cultural era: etruskisch Dating:3. Viertel 2. Cent. v. Chr. Preservation:Fragment(e) Es fehlen die linke untere Ecke und die rechte Hand der Atlante. Des weiteren fehlt der Kopf des Hundes rechts. Bestoßungen auf dem Rand. Colour remains: Spuren von Vergoldung und rote Farbe auf Atalante und Meleager; auch auf den Pflanzen. Reworking: ergänzt Modern reworking: Linke untere Ecke, rechte Hand von Atlante und das Beil sind mit Gips ergänzt worden. Measurements/Material:W 59,5 cm H 37 cm Material: Alabaster Bibliography:H. Brunn – G. Koerte, I rilievi delle urne etrusche II (1890) 149 Pl. 59,9 c; C. Cipolla, Relazione sulla condizione del Museo Lapidario Maffeiano al momento in cui viene consegnato al Municipio di Verona (1883) 8 A; H. Dütschke, Antike Bildwerke in Oberitalien IV. Antike Bildwerke in Turin, Brescia, Verona und Mantua (Leipzig 1880) Cat. no. 571; S. Maffei, Museum Veronense (1749) 7 Pl. 7,3 Fig. 3; D. Modonesi, Museo Maffeiano. Urne Etrusche e stele paleovenete (1990) 18 Cat. no. 3; FA photo prints:Umberto Tomba
Catalog (German)Diese Urne zeigt ein sehr beliebtes Thema der Werkstätten aus Volterra: Meleagros kämpft gegen den Eber (vgl. Körte 1896, 141 ff.; CUE ). Normalerweise werden Meleagros auf der linken Seite und Atalanta auf der rechten Seite dargestellt. Auf dieser Urne ist die Szene umgekehrt. Meleagros befindet sich auf der rechten Seite und Atalanta auf der linken. Diese ikonographische Serie ist schon in der 1. Hälfte des 2. Jh. v. Chr. in den Werkstätten von Volterra bekannt, wie einige Exemplare zeigen (Sannibale 1994,164). Diese Urne scheint wegen der Dekoration des Bildfeldes und der besonderen Gestaltung der Figuren, wie schon bemerkt worden ist (Modenesi 1990, 18), den „Gruppi dell‘ Astragalo“ (Maggiani 1977, 129 ff.) nahe zu stehen und ist in die 2. Hälfte des 2. Jh. v. Ch. zu datieren . Object Information - SculptureDesignation & characterization:Mensch; jugendlich Artistic interpretation:Provenience: etruskisch Artist: Nahe an “Gruppo dell’ astragalo””(Modonesi) Subject:Meleager und der Eber; Rechts Meleager, nackt, mit einer Chalmys um den linken Arm gewickelt. Er hält mit beiden Händen eine Lanze gegen den Eber. Der Eber steht nach rechts gewandt in der Mitte und wird von drei Hunden angegriffen. Ein Hund ist auf seinen Rücken gesprungen. Aus der linken Ecke kommt eine Figur, Atalante, mit kurzem Chiton und einem Doppelbeil in den hocherhobenen Händen. In Hintergrund sechs Bäume, die einen Wald darstellen. Unten ein Rand mit Astragalenschnur mit Perlensschnur; oben ein Rand mit Zahnschnitt und Perlenschnur; Meleager; Thema: Mythos Relief surfaces:Object is reliefiert Relief surfaces: Urne; rechteckig; Mythologisches Relief Type: Mythologisches Relief |