| To the context browser Individual objects (68) Tischrelief: Hera, Zeus, Hermes, Apollon, Artemis, Asklepios, Hygieia, Ares, Plouton, Dionysos, Persephone, Nymphen, Agon (Paus. 5, 20, 2-3)  Topography (1)  Reproductions (2)  Multipart monuments (10)  Building components (13)  Book Pages (1) Information on the BuildingLocalization: Olympia, Ancient place name: Ολυμπια, Griechenland, GR, Olympia Geographical description: An der Nordseite des Heiligtums beim Prytaneion. Ancient landscape: Elis Cultural era: griechisch Characterization: Building type: Tempel, Peripteros Preservation: Bis zum Wandsockel der Cella ist der Tempel erhalten. Description: Dem altertümlich-langgestreckten Tempel entspricht die Zahl der Peristasensäulen von 6x16. Der niedrige Stylobat mißt 18, 76 x 50, 01 Säulen. Ursprünglich waren alle Säulen aus Holz. Im Laufe der Jahrhunderte (6. Jh. v. Chr. bis in römische Zeit) wurden sie durch Steinsäulen ersetzt, die der Zeit ihrer Aufstellung entsprechend alle ganz unterschiedlich aussehen und deren Durchmesser variiert. Auch das Gebälk war wohl aus Holz, worauf die weiten Interkolumnien weisen; Das Innere der Cella wird durch zwei Säulenreihen in drei Schiffe geteilt. Je vier Wandpfeiler gliedern die Seitenschiffe in „Kapellen“; Die Cellawände wurden über einem steinernen Orthostatensockel aus Lehmziegeln gemauert. Pronaos und Ophistodom haben jeweils zwei Säulen in antis. Die Cellawände fluchten mit den Achsen der 2. und 5. Frontsäule. Gebäudetyp speziell: dorischer Peripteros History: Building history : Das Heraion ist der erste monumentale Bau des Heiligtums von Olympia. Bis in römische Zeit wurden die alten Holzsäulen durch Steinsäulen ersetzt. Bis zum Edikt des Kaisers Theodosius 426 n. Chr. über die Schließung der heidnischen Tempel stand er aufrecht. Excavation: Der Tempel wurde am Ende des 19. Jhs. entdeckt. Dating:Bauwerk: hocharchaisch, 6. Cent. v. Chr. (um 600). Bibliography: K. W. Arafat, BSA 90, 1995, 461 ff.; G. Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer, 4. Aufl.(München 1986) 50 ff.; H. Berve - G. Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer (München 1961) 13 Pl. II; W. - D. Heilmeyer (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele. Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 2012) 469 Cat. no. 10.27; H. V. Herrmann, Olympia. Heiligtum und Wettkampfstätte (München 1972); H. Kähler, Der griechische Tempel: Wesen und Gestalt (Berlin 1964) Ill. 19; N. Riedel, Zu Heratempel und Zeustempel in Olympia, in: Die griechische Polis. Architektur und Politik (1993) 82 ff.; Nachlass Alfred Schiff (1863-1938); N. Yalouris, Olympia. Altis und Museum (München 1972); FA photo prints: Forschungsarchiv für antike Plastik 6613/0 - 6615/0 (Foto Kähler) Building navigation Debug-Div fuer die hierarchische Anzeige von Bauwerksteilen. |