Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login

2107382: Casa I 10, 4. 14-17. Sog. Casa del Menandro

Pompei

Available images: 1

Information on the Building

Localization:

Pompei, Italien, IT, Casa I 10, 4.14-17 - Casa del Menandro

Geographical description:

Pompeji, Regio I, Insula 10, Eingänge 4.14-17, Sog. Casa del Menandro; Haus des Q. Poppaeus Sabinus und der Vatinia Primigenia; Procurator Q. Poppaeus Eros;
Ancient landscape: Kampanien
Roman province: Italia
Cultural era: römisch

Characterization:

Building type: Wohnbau, Villa
Description: 4: Haupteingang mit hohem rot verputzten Sockel und korinthischen Pilasterkapitellen aus Tuff, seitlich 2 Bänke. Breite fauces (Nebenräume: links cubiculum, rechts Treppenhaus mit cella ostiaria und apotheca) zum atrium tusc. mit Marmor-impl. und Zisterne. Seitenräume: links Wartezimmer(?), vorgezogene ala, rechts Hausaltar mit Holzgitter (Gipsform), Treppe zum OG, cubiculum, ala (cubiculum). Offenes tablinum, links andron mit Nebeneingang zur exedra, rechts Brüstung zum langen schmalen Raum, dahinter oecus (oecus verde) mit Fenster zur ala. Vierseitiges römisches Peristyl mit 22 Säulen und bemaltem pluteus mit Wasserbeckenn und Tisch. Umfangreiches Raumprogramm zum Peristyl mit Einschluss älterer Hauseinheiten (14.15.16). Räume am Peristyl: Nach Süden: von rechts: Ahnenkapelle, apsis, exedra (mit Bildern des Menander und Euripides) Apsis, Bibliothek(?), Latrine. Nach Osten: oecus, großes triclinium, Korridor mit apotheca, oecus, diaeta. Nach Norden: oecus, tablinum, andron zu 4, exedra, Nische. Nach Westen: Bad mit Garten, Latrine, Küche. 14: Einfahrt: Weinlager, iumentarium, scuderia. Teilweise abgedeckter Hof mit Pilastern (op.test.) als Remise, links 2 Magazine, im Westteil: dolium, Brunnen und Stall mit Krippe. 15: posticum (zu den Wohnungen der servi): vestibulum (ehemaliges cubiculum) zum Korridor zu dem großen triclinium: links 3 Zimmer, Korridor zu 14 und zum triclinium der Bediensteten. Rampe zum Peristyl. Nach Norden: Wirtschaftsraum zu 16 mit Treppe zum OG an der Westwand. 16: atrium rusticum des Prokurators: fauces mit Nebenräumen: links cubiculum, rechts Laden 17. atrium testud. mit Pultdach, darin rek. compluviumzu exentrisch liegendem, mit Marmorstücken ausgekleidetem, impl. (atrium displuv.). Rechts Treppe zum OG. (Fenster sichtbar), Herd an der Westwand. Kein tablinum, Durchgang rechts zum viridarium mit Rinne und Terrakottaputeal, links Latrine. 17: Einräumiger Laden mit Weinverkauf zu 16. Hinten links Tür zum atrium. Gebäudetyp speziell: villa urbana

History:

Building history : 4: Kalkstein-Atriumhaus (unter dem triclinium im Osten Reste eines älteren republikanischen Hauses), römisch verändert und erweitert (Atrium zweistöckig erweitert), nach Erdbeben wieder hergestellt, modern teilweise rekonstruiert. Eingang 14: modern zugemauert, Samnutische Hauseinheit, römisch umgebaut und nach Erdbeben wieder hergestelltes Portal. 16: Reihenhaus, römisch-sullanisch mit 4 verbunden und mehrfach römisch umgebaut.
Excavation: 1928. 1930. 1932.
Die meisten Räume dieses Hauses - b, c, 3, 4, 7, 8, 9, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 19, 22, 23, 24, 43, 48, 51 - sind mit Malerei Vierten Stils dekoriert. Sie verteilen sich aber auf zwei zeitlich getrennte Phasen. In den zu einem Schrank umgebauten Fauces 10, westlich des Tablinums, im Badetrakt und auf der Südseite des Peristyls finden sich Dekorationen Zweiten Stils - 24, 25, 46, 47, 48.

Dating:

(um 200).
- after: F. Coarelli -

Bibliography:

A. Barbet, La peinture murale romaine: les styles décoratifs pompéiens (Paris 1985) 184f.;
H.G. Beyen, Die pompejanische Wanddekoration vom zweiten bis zum vierten Stil II1 (Haag 1960) 120-198;
G.K. Boyce, Corpus of the Lararia of Pompeii, MemAmAc 14 (Rom 1937) 27f.;
I. Bragantini - M. de Vos - F. Parise Badoni, Pitture e Pavimenti di Pompei, 1. Regioni I, II, III (Rom 1981) 111-133;
F. Coarelli, Pompeji (München 2002) 322 ff.;
W. Ehrhardt, Dekorations- und Wohnkontext. Beseitigung, Restaurierung, Verschmelzung und Konservierung von Wandbemalungen in den kampanischen Antikenstätten, Palilia 26 (Wiesbaden 2012) 20. 38. 43. 131-133. 135. 175. 182f. 204. 212. 218. 222-224 Ill. 110-125;
H. Eschebach, Gebäudeverzeichnis und Stadtplan der antiken Stadt Pompeji (Köln 1993) 52-54.;
V. Gassner, Die Kaufläden in Pompeii (Diss. Universität Wien 1986) 132;
W. F. Jashemski, The gardens of Pompeii, Herculaneum and the Villas Destroyed by Vesuvius (New Rochelle 1979) 92;
A. Laidlaw, The First Style in Pompeii. Painting and Architecture (Rom 1985) 77f.;
R. Ling, The British Project at Pompeii, Current Archaeology 85, 1982, 55-61;
R. Ling, The Insula of the Menander at Pompeii. Interim Report, AntJ 63, 1983, 34-57;
R. Ling, The Bath of the Casa del Menandro at Pompeii, PompHerStab 1, 1983, 49-60;
R. Ling, Roman Painting (Cambridge 1991) 34. 73f. 97f. 136f. 150. 205. 212;
A. Maiuri, La Casa del Menandro e il suo tesoro di argenteria (Rom 1933);
H. Mielsch, Römische Stuckreliefs, RM Ergh. 21 (Heidelberg 1975) 109f. Cat. no. K3;
E.M. Moormann, La pittura parietale romana come fonte di conoscenza per la scultura antica (Assen 1988) 152-154;
Pompei. Pitture e Mosaici II (1990) 240-397 Ill. 1-251;
K. Schefold, Pompeji unter Vespasian, RM 60/61, 1953/1954, 120f.;
K. Schefold, Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive (Berlin 1957) 38-46;