Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login

8002258: Ephesos (gesamt)

Ἔφεσος / Ephesus, İzmir (Provinz)

Information on the Topography

Localization:

İzmir (Provinz), Ancient place name: Ἔφεσος / Ephesus, Republik Türkei, Selçuk.
Ancient landscape: Ionien
Roman province: Asia

Description:

anthropogen
Category: Stadt
Loose description: Ausdehnung der Stadt am Fuß des Panayır Dağ und im Sattel zwischen diesem und dem westlich benachbarten Bülbül Dağ. Die ausgedehnte hellenistische Stadtmauer läuft über beide Höhenrücken. Der antike Hafen im Nordwesten der Stadt ist heute verlandet. Das Areal der westlich des hellenistisch-kaiserzeitlichen Stadtzentrums zu suchenden hellenistischen Wohnstadt ist bislang kaum erforscht. Die diagonal zum Stadtzentrum verlaufende Hauptstraße (Kuretenstraße) verbindet das Viertel öffentlicher Bauten in Hafennähe (mit der sog. Tetragonos Agora) mit dem höher gelegenen Stadtbereich um den sog. Staatsmarkt. Das Heiligtum der Artemis Ephesia liegt östlich außerhalb der Stadt, nahe dem heutigen Selçuk; Hellenistischer Baubestand: (lysimacheische) Stadtmauer; Theater; Agora-Westhalle, vielleicht eine Pendant-Othalle (beide von der frühkaiserzeitlichen tetragonos-Agora überbaut); dorisches Propylon am Staatsmarkt [H. Thür 1996]; kleinere späthellenistische Memorialbauten an der Kurentstraße (Oktogon, Memmiusbau; Androklos-heroon) und am Hang des Panayirdağ (Rundbau)

Excavations:

Österreichische Ausgrabungen seit 1895, bis heute andauernd. Seit den 50er Jahren auch Anastylosen einzelner Baukomplexe (u. a. Celsus-Bibliothek). Seit 1960-1985 Grabungen im Areal der sog. Hanghäuser; Publikationsreihe der Ausgrabung, herausgegeben vom Österreichischen Archäologischen Institut: Forschungen in Ephesos (FiE), seit 1906.

Bibliography:

W. Alzinger, Die Ruinen von Ephesos (1972);
C. Baier, ÖJh 82, 2013, 23-68;
K. Bringmann - H. v. Steuben (Hrsg.), Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer 1. Zeugnisse und Kommentare (Berlin 1995) 312 f. Cat. no. 267;
K. Bringmann - H. v. Steuben (Hrsg.), Schenkungen hellenistischer Herrscher an griechische Städte und Heiligtümer 1. Zeugnisse und Kommentare (Berlin 1995) 312 f. Cat. no. 267;
A. Calapà in: A. Matthaei - M. Zimmermann (Hrsg.), Stadtbilder im Hellenismus (2009) 322-347;
F. Daim - S. Ladstätter (Hrsg.), Ephesos in byzantinischer Zeit (Mainz 2011);
F. Daubner, Bellum Asiaticum. Der Krieg der Römer gegen Aristonikos von Pergamon und die Einrichtung der Provinz Asia ( 2. Aufl. 2006) 152 f.;
Ephesos, <http://www.oeai.at/index.php/excavation-history.html> (04.11.2011);
H. Friesinger - F. Krinzinger (Hrsg.), 100 jahre Österreichische Forschungen in Ephesos, Symposion Wien 1995 (1999);
M. Hofbauer – G. Styhler-Aydın, in: F. Krinzinger – P. Ruggendorfer (Hrsg.), Das Theater von Ephesos, FiE 2,1 (2017);
F. Hueber, Ephesos. Gebaute Geschichte (1997);
D. Knibbe, Ephesus (1998);
D. Knibbe – B. Iplikçioğlu, Neue Inschriften aus Ephesos, 8, ÖJh 53, 1981/1982, 87–150;
J. C. Kraft - I. Kayan - H. Brückner - G. Rapp, ÖJh 69, 2000, 175-223;
F. Krinzinger in: W. Radt (Hrsg.), Stadtgrabungen und Stadtforschung im westlichen Kleinasien, Symposion Bergama 2004 (2006) 81-100;
E. Laufer, Architektur unter den Attaliden. Pergamon und die Städte zwischen herrscherlichem Bauengagement und Lokaltradition, PF 19 (Wiesbaden 2021) 281 f. und passim;
A. Meadows in: P. Thonemann (Hrsg.), Attalid Asia Minor: Money, International Relations, and the State (2013) 188;
R. Meriç, Das Hinterland von Ephesos. Archäologisch-topogaphische Forschungen im Kaystros-Tal (2009);
Österreichisches Archäologisches Institut (Hrsg.), FiE I (1906);
F. Pirson, Ansichten des Krieges. Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich, AF 31 (2014). 183. 246 Cat. no. H4;
Nachlass Konstantin Ronczewski (1874-1935);
I. Savalli-Lestrade, Les Attalides et les cités grecques d’ Asie Mineure au IIe siècle a. C., in: A. Bresson - R. Descat, Les cités d’ Asie Mineure occidentale au IIe siècle a. C. (2001) 84. 91;
P. Scherrer, Ephesos. Der neue Führer (1995);
P. Scherrer - E. Trinkl, Die Tetragonos Agora in Ephesos, FiE XIII 2 (2006);
A. Sokolicek, ÖJh 79, 2010, 359-381;
M. Steskal, Das Prytaneion in Ephesos (Wien 2010);
H. Thür in: F. Blakolmer u.a. (Hrsg.), Fremde Zeiten. Festschrift für Jürgen Borchhardt ( 1996) 345 ff.;
Nachlass Theodor Wiegand (1864-1936);
G. Wiplinger - G. Wlach, Ephesos. 100 Jahre Österreichische Forschungen, Ausstellungskatalog Kunsthistorisches Museum Wien (1995);
T. Wohlers-Scharf, Die Forschungsgeschichte von Ephesos (2.Aufl. 1996);
303, [Deichmann. Architectural elements].. [1940-1976]. (available online)