Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login

410164: Statuen: Drei Chariten (Paus. 1, 22, 8; 9, 35, 3. 7)

Athenae / Athēnai, Athen (Regionalbezirk), Athen

Available images: 0

Information on the Multipart monument (group)

Tradition:

;Vgl. Plin. nat. 36, 32. – Overbeck, Schriftquellen Nr. 909-916.

Localization:

Athen (Regionalbezirk), Ancient place name: Athenae / Athēnai, Griechenland, GR, Athen
- Location information is antike Erstaufstellung -

Setup:

City: Heiligtum
Function: Kultbild

Provenience:

laut Pausanias: Attika, Propylaien, Akropolis

Subject matter:

Götter
Figures:3 Chariten
Gattung: Rundplastik; Künstler: Sokrates, Sohn des Sophronikos (Athen) – d. h. der Philosoph (?) – oder Verwechslung mit gleichnamigem Bildhauer aus Theben (?)

Dating:

5. Cent. v. Chr.
- Argument: Künstler -

Bibliography:

Text source: Paus. 1, 22, 8; 9, 35, 3. 7;
[Excerpt: "κατὰ δὲ τὴν ἔσοδον αὐτὴν ἤδη τὴν ἐς ἀκρόπολιν Ἑρμῆν ὃν Προπύλαιον ὀνομάζουσι καὶ Χάριτας Σωκράτην ποιῆσαι τὸν Σωφρονίσκου λέγουσιν, ᾧ σοφῷ γενέσθαι μάλιστα ἀνθρώπων ἐστὶν ἡ Πυθία μάρτυς, ὃ μηδὲ Ἀνάχαρσιν ἐθέλοντα ὅμως καὶ δι᾽ αὐτὸ ἐς Δελφοὺς ἀφικόμενον προσεῖπεν. καὶ Ἀθήνῃσι πρὸ τῆς ἐς τὴν ἀκρόπολιν ἐσόδου Χάριτές εἰσι καὶ αὗται τρεῖς [...]. Σωκράτης τε ὁ Σωφρονίσκου πρὸ τῆς ἐς τὴν ἀκρόπολιν ἐσόδου Χαρίτων εἰργάσατο ἀγάλματα Ἀθηναίοις. καὶ ταῦτα μέν ἐστιν ὁμοίως ἅπαντα ἐν ἐσθῆτι, οἱ δὲ ὕστερον – οὐκ οἶδα ἐφ᾽ ὅτῳ – μεταβεβλήκασι τὸ σχῆμα αὐταῖς: Χάριτας γοῦν οἱ κατ᾽ ἐμὲ ἔπλασσόν τε καὶ ἔγραφον γυμνάς. "]
Text source: Paus. 1, 22, 8; 9, 35, 3. 7;
[Translated excerpt: Am Eingang in die Akropolis selbst, soll den Hermes, den man Propylaios nennt, und Chariten Sokrates, der Sohn des Sophroniskos, gemacht haben, dem die Pythia Zeuge ist, daß er der weiseste der Menschen gewesen sei, mit welchem Titel sie nicht einmal den Anacharsis anredete, der es doch wollte und ebendeshalb nach Delphoi kam. Und in Athen stehen am Eingang zur Akropolis ebenfalls drei Chariten. Sokrates aber, der Sohn des Sophroniskos, hat für die Athener die Statuen vor dem Eingang zur Akropolis gemacht. Und auch diese sind voll bekleidet; dagegen haben die Späteren, ich weiß nicht weshalb, die Form geändert. Heutzutage stellen die Bildhauer und Maler die Chariten jedenfalls nackt dar.]

Catalog

Editor: Datenbank Heidelberg: "Bildwerke bei Pausanias"

Spezialabhandlung:

G. P. Stevens, Hesperia 5, 1936, 446f. – W. Fuchs, Die Vorbilder der neuattischen Reliefs (1959) 59-63. – E. Schwarzenberg, Die Grazien (1966) 14-19. – EAA VII (1966) 397f. s.v. Sokrates (W. Fuchs). – B. S. Ridgway, The Severe Style in Greek Sculpture (1970) 114-121. – LIMC III (1986) 196f. s.v. Charis, Charites Nr. 25 (E. B. Harrison). – LIMC V (1990) 297f. 317 s.v. Hermes Nr. 42-57. 345 (G. Siebert). – DNP 11 (2001) 673f. s.v. Sokrates (1) (R. Neudecker) – Künstlerlexikon der Antike, Bd. 2 (2004) 405 s.v. Sokrates (II) (S. Ackermann – R. Gottschalk).

Schriftquellen: Vgl. Plin. nat. 36, 32. – Overbeck, Schriftquellen Nr. 909-916.

Datierungsvorschlag: 2. Hlfte 5. Jh. v. Chr. oder 2. Viertel 5. Jh. v. Chr. 1. Hlfte 5. Jh. v. Chr.um 470 v. Chr.sptes 5. Jh. v. Chr.

Typus: Charitenrelief Chiaramonti