Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login

2100370: Villa dei Misteri / Mysterienvilla

Pompeii, Pompei

Information on the Building

Localization:

Pompei, Ancient place name: Pompeii, Italien, IT, Pompei
- Location information is in situ -

Geographical description:

Die Villa befindet sich im Westen vor der Stadt. Man erreicht sie, wenn man die Porta di Ercolano durchläuft, die Villa di Diomede links liegen lässt und sich kurz darauf nach Norden wendet.
Ancient landscape: Kampanien
Cultural era: römisch

Characterization:

Building type: Wohnbau, Villa
Preservation: Die Villa ist gut erhalten.
Description: Die Villa ist recht groß und hat etwa 60 verschiedene Raumeinheiten allein im Erdgeschoss. Sie ist an einen leicht ansteigenden Hang gebaut. Die Tarassierung gelang durch eine Kryptoportikus. Ursprünglich dürfte man die Villa von nordosten betreten haben, sodass man zuerst den Peristylhof und im Anschluss daran das Atrium erreichte. Um das Atrium herum befinden sich einige Räume mit gut erhaltener Wandmalerei unter anderem der berühmte Raum, der der Villa ihren Namen gab. Gebäudetyp allgemein: anderes
Ancient context: urban

History:

Building history : Die Villa wurde wohl im 2. Jahrh. v. Chr. erbaut. In der Folge erfuhr der Bau verschiedene An - und Umbauten. Von dem Erdbeben 62 n. Chr. war das Gebäude stark in Mitleidenschaft gezogen und als es 79 n. Chr. verschüttet wurde, waren noch nicht alle Schäden beseitigt worden.
Der Ausgräber der Villa Amedeo Maiuri stellt fest, nur der Vesuvausbruch des Jahres 79 n.Chr. habe die vollständige Beseitigung der in die Frühphase Zweiten Stils gehörenden Dekorationen und eine neuerliche Dekorierung der Zimmer im Vierten Stil verhindert. Denn von Malereien Zweiten Stils waren zum Zeitpunkt der Verschüttung nur wenige unversehrt erhalten, im Atrium, im Oecus 5, im Cubiculum 16. Die malerische Ausstattung Zweiten Stils in den Korridoren F1 und F2, in den Cubicula 3, 4, 8 und 15 wurde bei Umbauten in der Villa durch nachträglich eingebrochene Türen und/oder andere bauliche Veränderungen entstellt. Nach der Aussage Maiuris waren zahlreiche Wände ohne jeglichen Putz.

Dating:

Bauwerk: republikanisch.

Bibliography:

A. Barbet, La peinture murale romaine: les styles décoratifs pompéiens (Paris 1985) 40. 52f. 59f. 69f. 79. 118. 121 Ill. 21. 28. 75 Pl. Ib. IIb.d;
F.L. Bastet - M. de Vos, Il terzo stile pompeiano. Proposta per una classificazione del terzo stile pompeiano, Archeologische Studien van het Nederlands Instituut te Rome IV (´s-Gravenhage 1979) 56f. Ill. 9-10 Pl. 23,44;
H. G. Beyen, Die Pompejanische Wanddekoration vom zweiten bis zum vierten Stil I (Haag 1938) 61-88 Ill. 10-11. 13-21;
F. Coarelli, Pompeji (München 2002) 346-359;
J.-A. Dickmann, Domus frequentata. Anspruchvolles Wohnen im pompejanischen Stadthaus (München 1999) 170 ff.;
W. Ehrhardt, Stilgeschichtliche Untersuchungen an römischen Wandmalereien von der späten Republik bis zur Zeit Neros (Mainz 1987) 145-148 Ill. 370-384. 552. 555-558;
W. Ehrhardt, Bild und Ausblick in Wandbemalungen Zweiten Stils, AntK 34, 1991, 37-42 Ill. 1-4;
W. Ehrhardt, Dekorations- und Wohnkontext. Beseitigung, Restaurierung, Verschmelzung und Konservierung von Wandbemalungen in den kampanischen Antikenstätten, Palilia 26 (Wiesbaden 2012) 12f. 15f. 52f. 61f. 75. 87f. 92. 97. 108. 115. 129. 145. 158. 182. 211. 213. 218. 220. 224 Ill. 312-336;
J. Engemann, Architekturdarstellungen des frühen Zweiten Stils, RM Ergh. 12 (Heidelberg 1967) 68-82. 95-98 Pl. 8-32;
H. Eschebach, Die Städtebauliche Entwicklung des antiken Pompeji, RM Ergh. 17 (Heidelberg 1970) s. v. Plan 1;
J.H. Immo Kirsch, Villa dei Misteri, Bauaufnahme, Bautechnik, Baugeschichte <http://www.villa-dei-misteri.de/home.aspx> (20.07.2009);
R. Ling, Roman Painting (Cambridge 1991) 24f. 49. 101-104. 142 Ill. 22-23. 104-105;
A. Maiuri, La Villa dei Misteri (Rom 1931);
E.M. Moormann, La pittura parietale romana come fonte di conoscenza per la scultura antica (Assen 1988) 224-226;
V.M. Strocka, Der Zweite Stil, in: G. Cerulli Irelli - M. Aoyagi - S. De Caro - U. Pappalardo, Pompejanische Wandmalerei (Stuttgart 1990) 215 Pl. 105-121;
R.A. Tybout, Aedificiorum figurae. Untersuchungen zu den Architekturdarstellungen des frühen zweiten Stils, Dutch Monographs on Ancient History and Archaeology 7 (Amsterdam 1989) 49. 99f. 105f. 225f. 230. 293f. 303f. 320-322. 344f. Pl. 7-22;

URIs: