Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login

607422: Gemälde: Polyxena am Grab des Achilles (Paus. 1, 22, 6; 10, 25, 10)

Athenae / Athēnai, Athen (Regionalbezirk), Athen

Available images: 0

General Information on the Object

Presently located:

Athen (Regionalbezirk), Ancient place name: Athenae / Athēnai, Griechenland, GR, Athen
- Location information is antike Erstaufstellung -

Category/Cultural Era/Function:

Flächenkunst; Weihung; öffentliche Ausstattung?
Cultural era: griechisch
Ancient landscape: Attika
Ancient place of setup: Pinakothek der Propylaien, Akropolis; Aufstellungskontext: Heiligtum

Dating:

5. Cent. v.Chr. (?).
- Argument: Künstler -

Bibliography:

Text source: Paus. 1, 22, 6; 10, 25, 10;
[Excerpt: "ἐνταῦθα ἐν ταῖς γραφαῖς Ὀρέστης ἐστὶν Αἴγισθον φονεύων καὶ Πυλάδης τοὺς παῖδας τοὺς Ναυπλίου βοηθοὺς ἐλθόντας Αἰγίσθῳ: τοῦ δὲ Ἀχιλλέως τάφου πλησίον μέλλουσά ἐστι σφάζεσθαι Πολυξένη. ἡ μὲν δὴ Ἀνδρομάχη καὶ ἡ Μηδεσικάστη καλύμματά εἰσιν ἐπικείμεναι, Πολυξένη δὲ κατὰ τὰ εἰθισμένα παρθένοις ἀναπέπλεκται τὰς ἐν τῇ κεφαλῇ τρίχας: ἀποθανεῖν δὲ αὐτὴν ἐπὶ τῷ Ἀχιλλέως μνήματι ποιηταί τε ᾁδουσι καὶ γραφὰς ἔν τε Ἀθήναις καὶ Περγάμῳ τῇ ὑπὲρ Καΐκου θεασάμενος οἶδα ἐχούσας ἐς τῆς Πολυξένης τὰ παθήματα."]
Text source: Paus. 1, 22, 6; 10, 25, 10;
[Translated excerpt: Da ist auch Orest zu sehen, der den Aigisthos tötet, und Pylades, der die Söhne des Nauplios, die dem Aigisthos zu Hilfe kommen, tötet, und Polyxena, die am Grabe des Achill geschlachtet werden soll. Andromache und Medesikate tragen Schleier, Polyxena aber trägt nach der Sitte der Jungfrauen ihr Haar geflochten, dass sie am Grab des Achilleus getötet worden sei, singen Dichter und habe ich auf Gemälden in Athen und Pergamon am Kaïkos gesehen, die sich auf die Schicksale der Polyxena beziehen.]

Catalog (German)

Editor: Datenbank Heidelberg: „Bildwerke bei Pausanias“

Spezialabhandlung:

J. G. Frazer, Pausanias's Description of Greece II (1965) 262f. 265. – L. Beschi - D. Musti (Hrsg.), Pausania, Guida della Grecia I (1982) 341f. – LIMC VII (1994) 433 s.v. Polyxene Nr. 25 (O. Touchefeu-Meynier). – G. Schwarz, AM 116, 2001, 35-50. – Künstlerlexikon der Antike II (2004) 291f. s.v. Polykleitos (VI) (L- Lehmann).

Schriftquellen: keine

Datierungsvorschlag: 5. Jh. v. Chr.?

Typus: keine Angabe