Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login

BT1174: Exedra 25 der Casa I 10, 4.14-17 - Casa del Menandro

Pompei

Available images: 0

Information on the Building component

Localization:

Pompei, Italien, IT, Casa I 10, 4.14-17 - Casa del Menandro
- Location information is in situ -

Characterization:

Architectural order of the building component: Exedra
Description: Die Exedra 25 ist sowohl im Zweiten als auch im Vierten Stil dekoriert.

History:

Excavations: 1928. 1930. 1932
Building history : In der rechteckigen Exedra 25 wurde die dort in Mittel und Oberzone erhaltene Ausmalung Zweiten Stils mit einer Sockelzone und einer Decke Vierten Stils verbunden. Die auffallenden Putzfugen innerhalb der Bemalung Zweiten Stils auf der Südwand der Exedra 25 lassen sich nicht als eine spätere, antike Reparatur erklären: Die Verschmelzung zwischen Zweitem und Vierten Stil in ihr läßt sich in die Um- und Ausgestaltungsphasen der Casa di Menandro einordnen. Die plastisch vorspringenden Pilaster an den Ecken der Exedra gehören zur Erneuerung des Sockels im Vierten Stil. Der vollständig erhaltene westliche Pilaster weist kein eigenes Kapitell auf, sondern ist am Schaftende zum tiefer liegenden, flachen, rot bemalten Kapitell eines älteren Pilasters darunter abgeschrägt. Dieser ältere Pilaster gehört eindeutig zur Dekoration Zweiten Stils auf der Westwand der Nische und der undekorierten Oberzone der Westwand des Peristyls. Er bildete auch zur Zeit des Vierten Stils das den Pilaster abschließende Kapitell. Das bei der Ausmalung der flachen Tonnendecke über der Exedra im Vierten Stil ringsum an den Oberkanten der Wänden angebrachte Stuckgesims Vierten Stils verdeckt zur Hälfte den auf den Eckpilastern aufliegend gemalten Architrav der Dekoration Zweiten Stils, ist also später. Es springt unterhalb des vorderen Balkens über der Exedra nach unten und verdeckt so zum Teil das ältere Pilasterkapitell. Daher gehören Decke und späterer Stuckpilaster zu einer Dekorationsphase und setzen die Dekoration Vierten Stils im Peristyl voraus. Diese ist vor 62. n.Chr. entstanden. Auch wenn die Dekorationspartien Vierten Stils in der Exedra einem darauf folgenden Arbeitsgang angehören, muß dieser nicht in die Zeit nach dem Erdbeben fallen. Dies gilt auch für die malerische Ausstattung der anderen Nischen in der Südwand des Peristyls.

Measurements/Context:

Building component context: an der Südseite des Peristyls

Decoration:

Type of decoration: Wandmalerei

Bibliography:

H.G. Beyen, Die pompejanische Wanddekoration vom zweiten bis zum vierten Stil II1 (Haag 1960) 160. 163 Pl. II;
I. Bragantini - M. de Vos - F. Parise Badoni, Pitture e Pavimenti di Pompei, 1. Regioni I, II, III (Rom 1981) 128f.;
J. R. Clarke, The houses of roman Italy 100 B.C. - A.D. 250. Ritual, space, and decoration (Berkeley 1991) Ill. 6;
W. Ehrhardt, Dekorations- und Wohnkontext. Beseitigung, Restaurierung, Verschmelzung und Konservierung von Wandbemalungen in den kampanischen Antikenstätten, Palilia 26 (Wiesbaden 2012) Ill. 113-116;
A. Maiuri, La Casa del Menandro e il suo tesoro di argenteria (Rom 1933) Ill. 47-48 Pl. 9;
W.J.T. Peters, Landscape in Romano-Campanian Mural Painting (Assen 1963) 25;
Pompei. Pitture e Mosaici II (1990) 240f. 371-374 Ill. 209-215;
K. Schefold, Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive (Berlin 1957) 44-46;
K. Schefold, Pompeji unter Vespasian, RM 60/61, 1953/1954, 121;