Since you are using Arachne as a guest, you can only view images of low resolution.
Login

8006760: C300 Säulenstraße von Palmyra (Abschnitt B)

Große Kolonnade

Available images: 0

Information on the Topography

Localization:

Große Kolonnade, Syrien, Große Kolonnade - Abschnitt B.
Ancient landscape: Syrien
Roman province: Syria

Description:

anthropogen
Category: Straße
Addition: Säulenstraße
Loose description: Die große Kolonnade, die Hauptverkehrsstraße der Stadt, war an beiden Seiten mit Läden und Handelniederlassungen bebaut; in einer Länge von 1100 Metern durchschnitt sie das Zentrum der Stadt aus nordwestlicher in südöstlicher Richtung, mit einer Gesamtbreite von 23 m (11 m für die Fahrbahn und jeweils 6 m für die flankierenden Portiken). Die Säulen mit den korinthischen Kapitellen haben eine Höhe von 9,5 m, mit einem Durchmesser von 0,95 m.

Dating:

2. Hälfte 2. Cent. n. Chr. - 1. Hälfte 3. Cent. n. Chr.
- after: G. Degeorge -

History:

Zum überwiegenden Teil wurde die Säulenstraße im 2. Jh. n. Chr. erbaut, in mehreren Bauphasen von 158-229 n. Chr. (erkannbar an den Widmungsinschriften, dem sich ändernden Stil der Kapitelle, den Achsabweichungen und der unterschiedlichen Höhe und Tiefe der Säulenhallen).

Excavations:

Die systematische Erforschung Palmyras begann durch das Russische Archäologische Institut in Istanbul, durch die Archäologen F. S. Uspienski, B. W. Farmakowski und P. K. Kokowzow. Die Ergebnisse wurden im Jahrbuch des Instituts 1902 veröffentlicht. 1902-1917 arbeiteten deutsche Archäologen unter der Führung von Th. Wiegand auf dem Gebiet Palmyras, sie erarbeiteten einen Plan des Stadtgebietes, und der Nekropolen. Die Ergebnisse wurden kurz nach Ende der Kampagne in einem zweibändigen Werk veröffentlicht. Nach dem ersten Weltkrieg trafen französische Archäolgen in Palmyra ein (z. B.: H. Seyrig, J. Cantineau, R. Amy, usw.), aber auch andere Nationalitäten waren bei der wissenschaftlichen Erforschung dabei (H. Ingholt, s. Abdul- Hak, A. Bounni, usw.). In den Jahren 1954-56 war auf dem Stadtgebiet eine schweizerische Archäologengruppe tätig und seit 1959 haben durchgängig polnische Archäologen gegraben.

Bibliography:

G. Degeorge, Palmyra (München 2002) 73 ff.;
K. Michalowski, Palmyra (Wien 1968) 17 f.;
A. Ostrasz, Note sur le plan de la partie médiane de la rue principale de Palmyre, AAS 19 (Damaskus 1969) 109-120.;
C. Saliou, Du portique à la rue à portiques. Les rues à colonnades de Palmyre dans le cadre de l'urbanisme romain impérial. Originalité et conformisme, AAS 42 (Damaskus 1996), 319-330;
K. Schnädelbach, Topographia Palmyrena. 1 Topography, Documents d’archéologie syrienne 18 (Bonn Damaskus 2010) 54;